Ferrara

Ferrara
I
Ferrara
 
[fə'rɑːrə], Abel, amerikan. Filmregisseur, * New York 1951; entwirft düstere Gesellschaftsbilder »Die Affäre Aldo Moro« (1986), »Bad Lieutenant« (1992), »Snake Eyes« (1993), »Giovanni Falcone« (1993), »Body Snatchers« (1994), »The Addiction« (1994), »Das Begräbnis« (1996), »Subway Stories« (1997); »New Rose Hotel« (1998).
II
Ferrara,
 
1) Hauptstadt der Provinz Ferrara, Region Emilia-Romagna, Italien, 10 m über dem Meeresspiegel, in der Poebene, 135 600 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1391), Museen, Bibliotheken;
 
 
Textil- (Leinen) und Nahrungsmittelindustrie, Zuckerfabriken; Düngemittelproduktion, Petrochemie; Handel mit Agrarprodukten.
 
 
Mittelpunkt der heute noch von einer Mauer umschlossenen Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) ist das Castello Estense, eine von vier Ecktürmen sowie von Wassergräben geschützte, um einen Innenhof gegliederte Burganlage (1385 begonnen, 1554 und 1570 verändert); romanischer Dom (1135 begonnen), Fassade mit reichem plastischem Schmuck (im Inneren Dommuseum). Zahlreiche Kirchen wurden verändert, vergrößert oder neu gebaut (z. B. San Cristoforo, 1498 begonnen; San Francesco, Neubau 1494; Santa Maria in Vado, 1495-1518). Zu den wichtigsten Profanbauten zählen der Palazzo dei Diamanti (von B. Rossetti 1492 begonnen; Fassade mit über 12 000 diamantartigen Marmorquadern; im Inneren Pinakothek mit Sammlung ferraresischer Malerei des 15.-18. Jahrhunderts und eine Sammlung für moderne Kunst), Palazzo di Ludovico il Moro (1500-03, ein Hauptwerk Rossettis; mit Archäologischem Nationalmuseum), Palazzo di Schifanoia (1385 begonnen; mit doppelgeschossigem Marmorportal und Festsaal mit Monatsbildern von Ferrara del Cossa; heute Museum), Palazzo Comunale (ursprünglich 1243, erneuert 1493), Palazzo dell'Università (1391, erweitert um 1600; mit Bibliothek und Grab von L. Ariosto), Casa Romei (um 1442; Groteskendekorationen des 16. Jahrhunderts; heute Museum); im Palazzo Massaro das G. de Chirico und der Pittura metafisica gewidmete Museum.
 
 
Die wahrscheinlich Anfang des 7. Jahrhunderts gegründete Stadt, ursprünglich am linken Ufer des frühmittelalterlichen Flussbettes des Po gelegen, der nach einem Dammbruch Mitte des 12. Jahrhunderts seinen Lauf nach Norden verlagerte, fiel Ende des 10. Jahrhunderts als Lehen an die Markgrafen von Tuszien und gehörte im 12. Jahrhundert als freie Kommune dem Lombardischen Bund an. Mit der Akklamation Obizzos II. d'Este (* um 1247, ✝ 1293) zum Signore von Ferrara (1264; erste italienische Signoria) kam Ferrara unter die Herrschaft der Este, die, mit kurzen Unterbrechungen, bis 1598 in Ferrara regierten, seit 1471 als Herzöge. Ihr Hof, an dem L. Ariosto und T. Tasso wirkten, wurde ein Mittelpunkt der italienischen Renaissancekultur (v. a. unter Ercole I.). 1598 wurde Ferrara dem Kirchenstaat eingegliedert, 1797 wurde es Teil der Zisalpinischen Republik und 1805 des napoleonischen Königreichs Italien, 1814 kam es wieder an den Kirchenstaat (mit österreichischem Besatzungsrecht), 1860 wurde es mit dem Königreich Italien vereint.
 
 
 
R. Jannucci: Storia di F., dalle origini ad oggi (Ferrara 1958);
 W. L. Gundersheimer: F. The style of a Renaissance despotism (Princeton, N. J., 1973).
 
 2) Provinz in der Emilia-Romagna, Italien, 2 632 km2, 350 200 Einwohner.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferrara — Ferrara …   Deutsch Wikipedia

  • Ferrara — Saltar a navegación, búsqueda Ferrara Escudo …   Wikipedia Español

  • FERRARA — FERRARA, city in N. central Italy, with an ancient and renowned Jewish community. An inscription dating from Roman times and a document of 1088 may relate to local Jewish life. Privileges enjoyed by Jews were recorded in 1275. In the same century …   Encyclopedia of Judaism

  • Ferrara — • Archdiocese immediately subject to the Holy See Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Ferrara     Ferrara     † …   Catholic encyclopedia

  • FERRARA (A.) — FERRARA ABEL (1951 ) Dès ses débuts, à l’aube des années 1980, Abel Ferrara se forge une réputation enviable dans le cercle des cinéphiles américains amateurs de séries B. Son statut, d’abord lié à un phénomène typiquement new yorkais (il est né… …   Encyclopédie Universelle

  • Ferrara — es un municipio de 130.461 habitantes, capital de la provincia homónima de Italia. La ciudad mantiene la estructura urbanística del siglo XIV, época en la que gobernaba en la ciudad la familia de los Este. Ferrara es patrimonio de la humanidad. * …   Enciclopedia Universal

  • FERRARA (F.) — Franco FERRARA 1911 1985 Figure énigmatique de la direction d’orchestre contemporaine, pratiquement inconnu du grand public, Franco Ferrara était considéré dans le monde musical comme l’un des maillons essentiels d’une discipline en pleine… …   Encyclopédie Universelle

  • Ferrāra [2] — Ferrāra, Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), in sumpfiger, aber fruchtbarer Ebene, nur 2,4 m über dem 50 km entfernten Meer, an einem Arme des Po, an den Eisenbahnlinien Padua Bologna, F. Rimini und F. Suzzara, hat breite,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ferrara — Fer*ra ra, n. A sword bearing the mark of one of the Ferrara family of Italy. These swords were highly esteemed in England and Scotland in the 16th and 17th centuries. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ferrāra [1] — Ferrāra, 1) ehemaliges Herzogthum in Italien, s. Ferrara (Gesch.); 2) Legation des Kirchenstaats, grenzt im W. an die Legation Bologna u. an Modena, im N. an die Lombardei u. Venedig davon durch den Po geschieden), im O. an das Adriatische Meer u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ferrara — (Gesch.). F. ist das Forum Allieni, lange ein bloßes Dorf, wurde es erst 604 n. Chr. mit Mauern zur Vertheidigung gegen die Longobarden umgeben; zur Stadt wurde es erst in der Mitte des 7. Jahrh. unter Papst Vitalian erhoben. Es gehörte zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”